Versorgung von generatoren im hochhaus “TORRE ESPACIO”

 

Das Projekt war eine große Herausforderung nicht nur aufgrund der hohen Lage, in der sich die Systeme befanden, sondern auch wegen den Projektanforderungen hinsichtlich der Bestimmungen für Feuerschutz und dem Austritt von Brennstoffen in einem einzigartigen Gebäude.
Erforderlich war die Automatisierung und Steuerung der Kraftstoffversorgung vom Haupttank zu den Tagestanks bei allen drei Generatoren, die unterschiedlich weit entfernt voneinander gelegen sind. Einer befand sich auf der Terrasse 270 m hoch und die beiden anderen 198 m weit entfernt von den Druckspeicheraggregaten.
Der Haupttankbereich ist nach ATAX klassifiziert, wonach sich die Herstellung des Leitungssystems ausrichten muss, um die diesbezüglichen Vorschriften zu erfüllen. Eine weitere Bedingung bestand darin, über Sicherheitsmaßnahmen gegen Flüssigkeitsaustritt zu verfügen angesichts der schärferen Umweltschutzbestimmungen, da es sich um ein Gebäude mit öffentlichem Publikumsverkehr handelt.

VON SIMKA VORGENOMMENE LÖSUNG

ROHRLEITUNGSNETZ

Das Rohrsystem zur Verteilung des Kraftstoffs wurde aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
Für die Auswahl der Leitungen wurde das Kriterium der Norm DIN 4755 beachtet, wonach sich die Geschwindigkeit des Diesels in den Druckleitungen zwischen 1 und 1,5 m/s und für Saugleitungen zwischen 0,2 und 0,5 m/s bewegen muss.

LECK-MELDUNG IM ZWISCHENRAUM DES HAUPTTANKS

Für die Ermittlung des Flüssigkeitsaustritts in der Doppelwand des Haupttanks entschied man sich für die Verwendung eines Vakuum-Systems DDP-25 mit Regenerationspumpe und Isolierventil. So wird falscher Alarm verhindert, wie er eher sonst bei anderen Meldemethoden üblich ist. Das besagte Meldesystem entspricht der Norm EN 13160-1, Klasse 1.

KONTROLLE DES HAUPTVORRATSBEHÄLTERS

Es wird ein digitales Füllstandsmessgerät mit analoger Sonde EDM!40 mit kontinuierlicher Messung für die lokale Ablesung des Füllstands und analogem Ausgang (0!10V – 4/20 mA) angebracht sowie ein Alarmgerät mit 95 dB als Überfüllsicherung während der Tankentladung.

FÖRDERAGGREGATE

Es wird ein Druckspeicheraggregat aus zwei Teilen (Grundplatten) installiert. Das Teil mit den Steuerungselementen (Druckschalter, Manometer, Ausdehnungsgefäß und alternativer Steuerbedienung) wird auf dem Dach angebracht aufgrund des erforderlichen Drucks, um den Kraftsto€ auf diese Höhe zu befördern. Das Pumpenteil (Förderpumpen, Filter, Rückschlagventile und Vakuummeter) be‚indet sich im unteren Gebäudeabschnitt. Der Installationsbereich im unteren Gebäudeabschnitt ist nach ATEX-Norm klassi‚iziert, weshalb das Pumpenteil des Druckspeicheraggregats ein IP!55/ EExeIIBT4!Gehäuse erhält.

AUFFÜLLUNG DES TAGESTANKS

Die Au€üllung des Tagestanks wird von einem Steuer- und Sicherheitssystem aus durchgeführt, bestehend aus einem Filter, Magnetventil N/C zur Abfüllsteuerung, Durch‚lussbegrenzer, Magnetventil N/A zur Abfüllsicherheitssteuerung. Die E/V-Steuerung wird anhand einer SMMR!2 Steueranlage ausgeführt, die das Signal von zwei Füllstandssonden in den Tagestanks erhält, einer Betriebssonde und einer Sicherheitssonde. Als Sicherheitsredundanz bei der Überfüllsicherung wird ein Strömungsschalter in der Entlüftung montiert.Am Eingang der Tagestanks der mittleren Generatoren, die sich 72 m unter dem Dach be‚inden, wird ein Toolkit aus einem Filter, Druckminderer, N/C!Magnetventil und N/A!Magnetventil 230 Vca. angebracht. Aus Gründen der Überfüllsicherung wird nach dem Druckminderer ein Überdruckventil an die Rücklau‚leitung zum Haupttank angeschlossen.

BILDER DER PROJEKTE

Elemente der Installation, die von SIMKA geliefert wurden

EDM 40 SONDEN

Sonde für kontinuierliche Füllstandsfernanzeige mit vollständiger Anpassung an die Anforderungen der Installation. In ihrem Display wird in Prozentangaben der jeweilige Stand angezeigt und die notwendigen Maßnahmen können anhand der Relais-Module und dem analogen Kommunikationsausgang vorgenommen werden. Durch die Maßanfertigung ist sie für jeden Tanktyp und eine Vielzahl an Flüssigkeiten bestens geeignet.
•    Standard-Arbeitstemperatur: 40ºC (Anpassung an bis zu 125ºC möglich).
•    Kontrolleinheit mit Normeinschubgehäuse 96 x 43 x 100 (DIN 43700).
•    Flexible Sonde mit 1”, 1½” und 2” – Verschraubungen. Montage durch Aluminium- bzw. Normbügel
•    Alarmsignal bei Überfüllung (95 dB), Abbruch- und Wiederanlauftaste mit Schutzklasse IP-55. Erfüllt die Anforderungen der Norm MI-IP03 “Ölanlagen für den Eigenbedarf“.

FLÜSSIGKEITS-LECK-DETEKTOR FÜR DOPPELWANDIGE TANKS DDP-25

Vakuum-Leck-Detektor für den Raum zwischen der inneren und äußeren Wand bei doppelwandigen Tanks nach EN 13160-1, Klasse 1.
•    Er verfügt über eine Regenerationspumpe, gesteuert über ein regulierbares Vakuumstat. So wird ein Unterdruck von -400mbar zwischen der inneren und äußeren Wand des doppelwandigen Tanks gehalten. Bei einer Verringerung des Unterdrucks auf -380 mbar stellt die Pumpe das Vakuum wieder her. Wenn bei einer Durchlässigkeit der Unterdruck sich nicht wiederherstellt, wird bei -340 mbar das Alarmsignal ausgelöst.
•    Diese Gerätschaften sind ideal für Tanks von einem Durchmesser bis zu 3 m.

AUFFANGWANNE MIT LECKMELDER

Es empfiehlt sich die Montage von Auffangwannen unter bestimmten Elementen der Installation, die aufgrund ihrer baulichen Eigenschaften oder während des Wartungsbetriebs kleine Lecks aufweisen können. Die Ausstattung der Wanne mit einem Leckmelder gestattet die Erstellung von Protokollen.
•    Im Ofen lackierte Blechwanne mit den jeweils erforderlichen Maßen.
•    Leckmelder mit Steueranlage und Sonde. Optischer Infrarot-Sensor für Kohlenwasserstoffe und Wasser, Leitfähigkeitssensor für Wasser oder beide Sensoren auf der selben Sonde montiert.
•    Die Standard-Sonde hat eine Länge von 1,5 m.
•    Die Steuerungseinheit des Detektors ist in einem erschütterungsfesten Plastikgehäuse verbaut. Die Steuerungseinheit enthält zwei spannungsfreie Relais, ein Umschaltrelais und ein Schließrelais.

MAGNETVENTILE

Magnetventile zur Abfüllkontrolle und Überfüllsicherung.
•    “Y”-Fitler aus verchromten Messing, 0,05 mm Maschen aus rostfreiem Stahl PN16.
•    Öl-Magnetventil N/C für die Abfüllkontrolle.
•     Ein regulierter und versiegelter Durchlaufbegrenzer aus einem Ventil aus einem verchromten Messingkörper und Nylonverschlüssen.
•    Öl-Magnetventil N/A für die Abfüllkontrolle.

DRUCKMINDERVENTIL

Passt den Eingangsdruck an die Arbeitsanforderungen des Brenners oder der Transferleitung an.
•    “Y”Je nach Modell ist der Ausgangsdruck fest oder regulierbar durch ein Manometer
•    ÖDurch‚luss zwischen 20 und 3.000 l

SCHWIMMERSCHALTER

Die SMMR-Schwimmerschaltermodelle führen die für Abfüllung, Alarmauslösung und Protokolle bei Überfüllung der Tanks nötigen Arbeitsschritte aus. Maßanfertigung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen.
•    Die Sonden werden aus verschiedenen Materialien für die Arbeit mit Kraftstoffen, Öl, Wasser, Milch, etc. gefertigt.
•    Feste Sonde mit 1”, 1½” und 2” – Verschraubungen, Montage durch Aluminium- bzw. Normbügel.
•    Für die Steuerung von Pumpen, Magnetventilen, Alarmsignalen, etc.
•    Kontrollkasten mit Relais und Stromversorgung.

DRUCKSPEICHERAGGREGAT GP GEMT

Das Druckspeicheraggregat für Diesel-Kraftsto€ in getrennter Ausführung gestattet die automatisierte Versorgung von Brennern und Transfer an Notfall-Generatoren durch Druckregulierung in Höhen von mehr als 60 Metern. Die Durchführung des Starts und das Anhalten per Druckschalter werden am Steuerteil vorgenommen, das sich im oberen Teil der Installation be‚indet, um auszunutzen, dass die Transferkapazität unter hohem Druck der Zahnradpumpen es gestattet, in extremen Höhen zu arbeiten. Eine Verlegung der Kontrollkabel ist erforderlich.
Pumpenteil
•    Elektrische Zahnradpumpen mit drei- oder einphasiger Spannung.
•    Vakuummeter
•    Aluminium-Filter, Rückschlag- und Sicherheitsventile
•    IP!55 Motorgehäuse
•    Elektronisches alternatives Steuerungssystem
•    Vakuummeter
•    Aluminium-Filter, Rückschlag- und Sicherheitsventile.
•    Sondervariante für ATEX!Bereich.
Steuerteil
•    Membranausdehnungsgefäß
•    Arbeitsdruckschalter und Mindestdrucksicherung
•    Potentialfreier Relaisausgang aus dem Building Managment System zentralisiert steuern, im KIT 3,4 oder 6 – Signale. GSM!Alarmsystem mit SMS!Benachrichtigung oder Modem-Verbindung.

 

 

 

 

Andere Projekte