Kesselspeisung für das KRANKENHAUS “12 DE OCTUBRE”

Das folgende Projekt beabsichtigte den Bau eines anliegenden Technikgebäudes für das 12 de Octubre Krankenhaus (Madrid) zur Versorgung aller Einrichtungen für Raumheizung, Warmwasserbereitung und Dampferzeugung.
Geplant war die Dieselkraftstoff-Versorgung von 6 Heizungskesseln und 2 Dampferzeugern mit modulierenden Mischbrennern.
Die Installation sollte über 4 Hauptvorratsbehälter für Dieselkraftstoff zur Versorgung der jeweiligen Brenner verfügen. Durch das Vorhandensein eines einzigen Pumpenaggregats war man dazu angehalten, ein automatisiertes Protokollsystem zur Ansaugung über Füllstandssonden zu planen.
Da es sich auf der anderen Seite um modulierende Brenner handelte, waren Transferparameter erforderlich, bei denen der Durchfluss, die Temperatur und der Druck konstant sein sollten.

 

Von SIMKA vorgenommene Lösung

Leckagedetektion im Zwischenraum der Hauptvorratsbehälter

Die Ermittlung von Leckstellen in der Doppelwand kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Durch Druck, Vakuum, Flüssigkeit…, mit automatischer Regeneration, ohne Regeneration…
Gewählt wurde der Einbau von Vakuum-Detektoren mit Regenerationspumpe, sowohl im Reservetank als auch in den Haupttanks, wodurch falscher Alarm vermieden wird. Die Kontrolle und Installation eines Vakuumsystems ist wirksamer als die eines Druck- oder Flüssigkeitssystems. Am Ende entschied man sich für die Installation eines Detektors für doppelwandige Tanks (DDP-25) gemäß der Norm EN 13160-1, Klasse 1.

Kontrolle der Hauptvorratsbehälter

Da 4 Hauptvorratsbehälter angesaugt werden müssen über ein einziges Ringleitungsaggregat, muss die Ansaugung des jeweiligen Tanks über eine Steueranlage erfolgen, die dabei unterscheiden muss, bei welchen Tanks eine Ansaugung bzw. ein Rücklauf erfolgen soll. Das Ansaugprotokoll besteht in der Durchführung der Ansaugung eines Behälters, bis dieser auf den Reservestand absinkt. Ab dann erfolgt die Ansaugung beim nächsten Tank usw., wodurch eine möglichst lange Betriebsdauer und der korrekte Verbrauch des am längsten gelagerten Dieselkraftstoffs erreicht wird.

Entworfen wurde dafür eine Steueranlage aus 4 EDM-40 Messgeräten, die dank ihrer Flexibilität in der Lage sind, den Füllstand der Tanks wiederzugeben und die Öffnung und Schließung der Magnetventile zu kontrollieren, und gleichzeitig die entsprechenden analogen Signale an das Verwaltungssystem sendet, bei der Entladung das Signal bei Überfüllung auslöst und die Bestimmungen der Norm IP-04 über Brennstofflagerung erfüllt.

Rohrleitungsnetz

Die Rohrleitungen zur Verteilung des Dieselkraftstoffs sind aus Stahl gebaut.
Für die Auswahl der Leitungen wurde das Kriterium der Norm DIN 4755 beachtet, wonach die Geschwindigkeit des Diesels in den Druckleitungen zwischen 1 und 1,5 m/s und für Saugleitungen zwischen 0,2 und 0,5 m/s bewegen muss.

Leckmeldesystem

Jedes Leck an den Verbindungen des Pumpenaggregats wird durch einen Infrarot-Leck-Melder ermittelt, der zur Vermeidung größeren Schadens den Maschinenbetrieb anhält und beim Verwaltungssystem Alarm auslöst durch Senden eines digitalen Lecksignals.

Förderaggregate

Vorgesehen war ein Pumpensystem aus 2 selbstansaugenden Förderpumpen von 10.000 l/h mit Doppelfilter, Sicherheits- und Rückschlagventilen, Auffangwanne mit Infrarot-Melder sowie einem Saugdruckschalter zur Leerlaufvermeidung. Alles wurde auf einem Stahlrahmen befestigt, wodurch das modulare System alle betrieblichen Tests auf dem Prüfstand unserer Anlagen absolvieren und am Installationsort fertig verbaut werden konnte. Das Aggregat verfügt über Ausgänge für ein digitales Alarmsignal an das Verwaltungssystem.
Der zur vollen Versorgung der Brenner notwendige Durchfluss beträgt 8000 l/h mit einer extrem variablen Gleichzeitigkeit. Dies zusammen mit den Arbeitsanforderungen der modulierenden Brenner (konstanter Durchfluss, Temperatur und Druck) ergab, dass ein Ringleitungsaggregat RL am besten geeignet ist. Die Druckunterschiede wegen den Anforderungen beim Anlauf der verschiedenen Brenner und der Temperaturanstieg ergeben einen nicht geeigneten Differenzdruck. Beim Rücklauf wurde eine Batterie aus 2 Parallel-Überströmventilen von je 10.000 l/h montiert, um den vorher genannten Differenzdruck zu verringern. So wird sichergestellt, dass der Druckanstieg zwischen maximaler und minimaler Nachfrage unter Kontrolle ist.

Kontrollsystem

Es wurden Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Kontrolle der Temperatur des Schornsteinsrauchs der Heizkessel installiert, die zusätzliche Daten liefern, um eine angemessene Energieeffizienz der Installation sicherzustellen.
Alle Bauteile senden Stand- bzw. Alarm-Signale zusätzlich zu analogen Signalen, die vom SCADA des Technikgebäudes gesammelt werden.

BILDER DER PROJEKTE

Elemente der Installation, die von SIMKA geliefert wurden

EDM 40 SONDEN

Sonde für kontinuierliche Füllstandsfernanzeige mit vollständiger Anpassung an die Anforderungen der Installation. In ihrem Display wird in Prozentangaben der jeweilige Stand angezeigt und die notwendigen Maßnahmen können anhand der Relais-Module und dem analogen Kommunikationsausgang vorgenommen werden. Durch die Maßanfertigung ist sie für jeden Tanktyp und eine Vielzahl an Flüssigkeiten bestens geeignet.
•    Standard-Arbeitstemperatur: 40ºC (Anpassung an bis zu 125ºC möglich).
•    Kontrolleinheit mit Normeinschubgehäuse 96 x 43 x 100 (DIN 43700).
•    Flexible Sonde mit 1”, 1½” und 2” – Verschraubungen. Montage durch Aluminium- bzw. Normbügel
•    Alarmsignal bei Überfüllung (95 dB), Abbruch- und Wiederanlauftaste mit Schutzklasse IP-55. Erfüllt die Anforderungen der Norm MI-IP03 „Ölanlagen für den Eigenbedarf“.

FLÜSSIGKEITS-LECK-DETEKTOR FÜR DOPPELWANDIGE TANKS DDP-25

Vakuum-Leck-Detektor für den Raum zwischen der inneren und äußeren Wand bei doppelwandigen Tanks nach EN 13160-1, Klasse 1.
•    Er verfügt über eine Regenerationspumpe, gesteuert über ein regulierbares Vakuumstat. So wird ein Unterdruck von -400mbar zwischen der inneren und äußeren Wand des doppelwandigen Tanks gehalten. Bei einer Verringerung des Unterdrucks auf -380 mbar stellt die Pumpe das Vakuum wieder her. Wenn bei einer Durchlässigkeit der Unterdruck sich nicht wiederherstellt, wird bei -340 mbar das Alarmsignal ausgelöst.
•    Diese Gerätschaften sind ideal für Tanks von einem Durchmesser bis zu 3 m.

FÖRDERPUMPENAGGREGATE “SIMKA“ RL GE

Das Ringleitungssystem RL-GET gestattet die Versorgung von modulierenden Brennern und den automatisierten Transfer an Notfall-Generatoren durch eine externe Ventil-Regulation des Drucks über einen Rücklaufring mit konstantem Druck des Brennstoffs. Die Durchführung der Anlaufschritte erfolgt durch ein externes Nachfrage-Signal bei einem der Brenner und ist ausgestattet mit einem Druckwächter  bei Niederdruck sowie mit einem Druckentladeventil. Erforderlich ist eine Kontrollkabelverlegung hin zu den Brennern, oder das Ringleitungssystem ist permanent im Betrieb.
•    2 elektrische Zahnradpumpen mit W- oder D-Spannung.
•    IP-55 Motorgehäuse
•    Schaltsystem gegen Leerlauf bei fehlendem Brennstoffnachschub.
•     Alternatives Kontrollbedienungssystem mit Zeitschaltung.
•    Vakuummeter und Manometer
•    Aluminiumfilter, Rückschlagventile und Sicherheitsventil
•    Potentialfreier Relaisausgang aus dem Building Management System zentralisiert steuern, im KIT 3,4 oder 6 – Signale. GSM Alarmsystem per SMS-Nachrichten oder Verbindung zu Modem oder PLC.
•    Anpassung der Aggregate an Hochdruck, Arbeitsbedingungen z. B. bis zu 40 Kg/cm2.
•    Änderungen für Anpassungen an eine Umgebung tropenfester Ausrüstung und ATEX.
•    Montage in schallisolierten Schaltschränken mit UNE-25 Isolierung und Schloss. Hergestellt ohne Unterbau und IP-55 Gehäusen für Außeneinsatz.
•    Sicherheitsventil
•    Gewinde/Flansch-Ansaugverbindung.
•    Gewinde/Flansch-Druckanschluss.
•    Leck-Auffangwanne und Infrarot-Leck-Melder. (RL4-Serie und spätere Ausführungen)

AUFFANGWANNE MIT LECKMELDER

Es empfiehlt sich die Montage von Auffangwannen unter bestimmten Elementen der Installation, die aufgrund ihrer baulichen Eigenschaften oder während des Wartungsbetriebs kleine Lecks aufweisen können. Die Ausstattung der Wanne mit einem Leckmelder gestattet die Erstellung von Protokollen.
•    Im Ofen lackierte Blechwanne mit den jeweils erforderlichen Maßen.
•    Leckmelder mit Steueranlage und Sonde. Optischer Infrarot-Sensor für Kohlenwasserstoffe und Wasser, Leitfähigkeitssensor für Wasser oder beide Sensoren auf der selben Sonde montiert.
•    Die Standard-Sonde hat eine Länge von 1,5 m.
•    Die Steuerungseinheit des Detektors ist in einem erschütterungsfesten Plastikgehäuse verbaut. Die Steuerungseinheit enthält zwei spannungsfreie Relais, ein Umschaltrelais und ein Schließrelais.

MAGNETVENTILE

Magnetventile zur Abfüllkontrolle und Überfüllsicherung.
•    Y-Filter aus verchromten Messing mit 0,05 mm-Maschen aus rostfreiem Stahl PN 16.
•    Öl-Magnetventil N/C für die Abfüllkontrolle.
•     Ein regulierter und versiegelter Durchlaufbegrenzer aus einem Ventil aus einem verchromten Messingkörper und Nylonverschlüssen.
•    Öl-Magnetventil N/A für die Abfüllkontrolle.

SCHWIMMERSCHALTER

Die SMMR-Schwimmerschaltermodelle führen die für Abfüllung, Alarmauslösung und Protokolle bei Überfüllung der Tanks nötigen Arbeitsschritte aus. Maßanfertigung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen.
•    Die Sonden werden aus verschiedenen Materialien für die Arbeit mit Kraftstoffen, Öl, Wasser, Milch, etc. gefertigt.
•    Feste Sonde mit 1”, 1½” und 2” – Verschraubungen, Montage durch Aluminium- bzw. Normbügel.
•    Für die Steuerung von Pumpen, Magnetventilen, Alarmsignalen, etc.
•    Kontrollkasten mit Relais und Stromversorgung.

RÜCKFÖRDERPUMPE MIT RÜCKSCHLAGVENTIL

Ezxenterpumpe mit selbstjustierenden Paletten für den Transfer von Dieselkraftsoff zu einem Durchlauf von ca. 50 l/min IRON-50 mit Rückschlagventil für die Wartung von
•    Ausgestattet mit By-Pass-Rückführungsventil und Vorfilter.
•    Diffuser Auslassdurchfluss: 50 l/min
•    Verbrauch: 1,2-2 A
•    Motor: 0,25 kW 230 VCA 50/60 Hz W selbstkühlend mit thermischem Überlastungsschutz
•    Kontinuierlicher Betrieb S1
•    Schutzklasse IP55

DRUCKREGULIERVENTIL

Druckregulierventil und zur Einhaltung des eingestellten Durchflusses entsprechend der Variationen beim Verbrauch.
•    Für Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydrauliköle.
•    Höchsttemperatur der Flüssigkeit: 250 ºC.
•    Hydraulikguss. Kolben, Nadel und Feder wärmevergütetem Stahl.

SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER

Mit Regulierung für Temperaturbegrenzung
•    Zur Kontrolle der Verbrennungsgase im Schornstein des Heizungskessels
•    Bei Überschreiten der legalen Gasausstoßbegrenzungstemperatur (240 ºC) wird die Wärmeerzeugung (Heizungskessel) unterbrochen.
•    Bemerkung: Wenn 240ºC überschritten werden, ist die Leistung des Heizungskessels nicht angemessen und zudem steigt der Ausstoß umweltverschmutzender Partikel.
•    Ausgestattet mit Thermostat mit einer Regulierung bis zu 300ºC, Thermometer und manueller, lokaler und Fernentriegelung.
•    Kapillare von 1 und 3 m Länge mit einer 200 mm-Hülse aus Edelstahl.
•    Spannungsfreies Ausgangsrelais, Durchführung zusätzlicher Arbeiten möglich.

 

 

Andere Projekte