Tauchpumpen oder Druckpumpen für Rechenzentren?

Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Kraftstofftransfer für Rechenzentren

In einem Rechenzentrum, in dem die Stromversorgung dauerhaft verfügbar sein muss, muss jede Komponente des Notstromsystems absolut zuverlässig arbeiten. Wenn es um die Versorgung von Notstromaggregaten mit Diesel oder HVO geht, macht die Wahl des Fördersystems den Unterschied zwischen Kontinuität und Ausfall aus.

Tauchpumpen vs. Druckaggregaten in einem Rechenzentrum

Was sind Tauchpumpen?

Tauchpumpen werden in der Regel zum Umfüllen von Diesel aus Haupttanks in Tagestanks verwendet. Sie eignen sich oft für kleine Anlagen mit einfachem Zugang zum Tank und grundlegenden Sicherheits- oder Automatisierungsanforderungen.

Wichtigste Einschränkungen:

  • Hohe Empfindlichkeit gegenüber der Flüssigkeits- und Luftqualität beim Ansaugen.

  • Erfordert physischen Zugang zum Tank im Falle einer Störung.

  • Weniger einfach zu implementierende Redundanz oder intelligente Steuerung.

  • Eher für nicht so kritische Anlagen geeignet.

Inpro-Simka Druckgruppen (GP)

  • Werden verwendet, um flüssige Kraftstoffe wie Diesel oder HVO durch Druck in einer Leitung von einem Haupttank zu verschiedenen Verbrauchsstellen zu befördern.

  • Für die Versorgung von Maschinen, die diese Kraftstoffe benötigen, wie z. B. Generatoren (Stromaggregate) oder Brenner für Heizkessel in Gebäuden.

  • Es ist kein direkter Zugang zum Inneren der Tanks erforderlich.

  • Es sind verschiedene Größen und Konfigurationen von Geräten erhältlich.

Die wichtigsten Vorteile der GP-Druckaggregate

  • Es gibt verschiedene Größen und Konfigurationen, bei denen die Durchflussmenge, die die Geräte bewältigen können (von 30 l/h bis 12.000 l/h) und den maximalen Druck, mit dem sie arbeiten sollen, variieren können.

  • Vollständige Zugänglichkeit für die Wartung ohne Unterbrechung der Versorgung oder Entleerung der Tanks.

  • Höhere Sicherheit: motorisierte Ventile, Füllstandskontrolle, automatischer Rücklauf bei Überfüllung, Leckagemelder.

  • Hohe Energieeffizienz: Die gesamte Energie des Motors wird für die nützliche Förderung genutzt (keine Verluste).

  • Integrierte Automatisierung: PLC-Steuerung mit Touchpanel, ModBus-Kommunikation, Echtzeit-Alarmanzeige.

  • Vorbeugende SAFA-Filterung: Beseitigung von Wasser und Partikeln, um die Vermehrung von Bakterien und Verstopfungen in den Generatoren zu vermeiden.

  • Echte Redundanz: völlig unabhängige, duplizierte Leitungen, die einen kontinuierlichen Betrieb auch im Falle eines Ausfalls garantieren.

IDEALE ANWENDUNG FÜR JEDE ANLAGE

Tauchpumpen

Sie sind eine gängige Lösung für kleine Anlagen oder Anlagen mit geringen Anforderungen, bei denen der Zugang zum Tank einfach ist und kein hohes Maß an Automatisierung oder Sicherheit erforderlich ist. Sie werden hauptsächlich verwendet, wenn:

  • Das System ist einfach und erfordert keine intelligente Steuerung.

  • Die Installationsbedingungen erlauben einen einfachen Zugang zum Tank.

  • keine Redundanz oder Fernsteuerung erforderlich ist.

Druckerhöhungsanlagen

Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit für jede Anlage. Sie eignen sich sowohl für kleine Anlagen als auch für große kritische Infrastrukturen, da sie in einer Vielzahl von Modellen und Konfigurationen erhältlich sind.

Verfügbare Modelle und Kapazitäten:

  • Durchflussmengen von 30 l/h bis 12.000 l/h.

  • Einstellbarer Druck je nach Projektanforderungen.

  • Erhältlich in einfacher oder doppelter (redundanter) Ausführung für maximale Zuverlässigkeit.

  • Intelligente Steuerung mit PLC und Möglichkeit der Integration mit BMS-Systemen.

  • Wechselstrom- oder Drehstromversorgung möglich.

GP Druckaggregate: präventives Kraftstoff-Filtersystem SAFA

Das Vorhandensein von Biodieselmischungen in Dieselkraftstoff führt zu einer möglichen Vermehrung von Bakterienkolonien, Pilzen oder Hefen aufgrund der chemischen Veränderung des Kraftstoffs und des Vorhandenseins von Wasser, hauptsächlich im Zusammenhang mit der Zunahme der Kondensation in den Tanks. Diese Bakterienkolonien führen zur Verstopfung der Filter.

Die Installation von Kraftstofffiltersystemen mit Filtern zum Auffangen von Wasser und Feststoffpartikeln verhindert die Möglichkeit der Bakterienvermehrung, da sie Wasser als Element für ihre Entwicklung benötigen und sich von Kohlenwasserstoffen ernähren.

Andererseits homogenisiert die regelmäßige Umwälzung den Kraftstoff und verhindert die Schichtung und Oxidation des Gemischs.

In einem Rechenzentrum gibt es keinen Spielraum für Fehler

Der Einbau von Kraftstoff-Filtersystemen in das Transfersystem bietet eine solidere und sicherere Lösung bei Projekten zur Gewährleistung der Betriebsverfügbarkeit. Immer mehr Rechenzentren, die in Betrieb sind, setzen diese präventiven Filtersysteme ein.

Tauchpumpen mögen eine brauchbare Option für einfache Anlagen sein, aber wenn es um echte Energiesicherheit und Betriebskontinuität geht, garantiert dies nur eine Lösung, die auf den Druckpumpen und fortschrittlichen Systemen von Inpro-Simka basiert, die Sicherheit, die kritische Anlagen benötigen.

Für weitere Informationen 

Wenn Sie weitere Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Projekte wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an simka@inprord.com oder füllen Sie das folgende Formular aus:

    Anderen Nachrichten